mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
Automobil-Fachmänner/frauen warten und reparieren Motor, Antrieb und Fahrwerk von Personenwagen oder Nutzfahrzeugen. Sie überprüfen Fahrzeugkomponenten, stellen sie optimal ein und ersetzen defekte Teile. Im Bereich der Fahrzeugelektrik übernehmen sie einfachere Reparaturen. Für den Service und Unterhalt überprüfen sie mit elektronischen und computergestützten Mess- und Testsystemen die Funktionsfähigkeit aller Komponenten und sind für die Abgasmessung zuständig. Bei Nutzfahrzeugen prüfen und warten sie zudem Vorrichtungen wie Kipp-, Hub- und Ladeeinrichtungen oder Anhänger.
3 Jahre
Guter Realschulabschluss
Handwerkliches Geschick
Gutes technisches Verständnis
Logisches Denken
Zuverlässige Arbeitsweise
Unter stellwerk-check.ch können die eigenen schulischen Kompetenzen getestet werden. Dies gibt den Lernenden Aufschluss darüber, ob sie die Voraussetzungen für die Lehre erfüllen. Das Ergebnis kann ausgedrückt werden und sollte der Bewerbung beigelegt werden.
1. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
2. Lehrjahr 1 ½ Tage pro Woche
3. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
Prüfen und Warten von Fahrzeugen
Austauschen von Verschleissteilen
Unterstützen von betrieblichen Abläufen
Überprüfen und Reparieren von Systemen
Allgemeinbildung
Sport
In den Überbetrieblichen Kursen lernt der/die angehende Automobil-Fachmann/-frau die Grundfertigkeiten für die verschiedenen Arbeiten in der Werkstatt.
1. Lehrjahr: 16 Tage
2. Lehrjahr: 12 Tage
3. Lehrjahr: 12 Tage
Für Lernende mit sehr guten schulischen Leistungen besteht die Möglichkeit die Lehre als Automobil-Mechatroniker/in fortzusetzen und innert 2 Jahren abzuschliessen.
Oliver Steiner
Bereichsleiter Fahrzeugberufe
T 058 228 73 35
Kontakt
Amt für Berufsbildung
Anita Schnetzer
T 058 229 38 79
E-Mail
momentan keine Inhalte
Links
ABU
Sport
Sozialdienst
QV
Förder- und Stützangebot
Ferien & Termine
Stundenpläne
E-Learning
Lehrmittelshop
Werte & Regeln