mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
Die Milchtechnologen verarbeiten Milch zu verschiedenen Milchspezialitäten wie Milchfrisch-, Dessertprodukte, Käsesorten und Dauermilchwaren. Sie bedienen, steuern und warten die zur Produktion gehörenden Maschinen und Produktionslinien.
3 Jahre
Sekundar- oder Realschulabschluss
Ab Eintritt in die Lehre können unter stellwerk-check.ch die eigenen schulischen Kompetenzen getestet werden. Dies gibt den Lernenden Aufschluss darüber, ob sie die Voraussetzungen für die Lehre als Milchtechnologen/innen erfüllen. Das Ergebnis kann ausgedruckt werden und sollte der Bewerbung beigelegt werden. Ebenso ist das Ergebnis der Berufsfachschule, bei Eintritt, vorzulegen und ersetzt den bis dahin verwendeten Einstufungstest.
Die Lernenden besuchen die Berufsfachschule 1 Tag pro Woche.
Durchführen allgemeiner Milchverarbeitungsprozesse
Herstellen betriebsspezifischer Milchprodukte
Erbringen besonderer produkt- und betriebsspezifischer Arbeiten (*Schwerpunkt)
Umsetzen der Vorschriften zu Hygiene und Qualitätsmanagement
Einhalten der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
Allgemeinbildung
Sport
Am Anfang der Lehre führt der Verband einen üK 1 (Überbetriebliche Kurse) durch. Dieser vermittelt die Grundlagen im Bereich Hygiene, den Umgang mit Chemikalien, Reinigung, die Arbeitssicherheit sowie die Massnahmen zum Umweltschutz. Im zweiten Lehrjahr findet der üK 2 statt, der die Bereiche Halbhart-, Hart- und Extrahartkäse, Quark, Konsummilch, Getränke auf Milchbasis, Sauermilchprodukte und Butter umfasst. Im dritten Lehrjahr werden im üK 3 die Bereiche Weichkäse, Mozzarella, Speiseeis, Desssertprodukte und Milchpulver vermittelt.
üK 1 mit 2 Kurstagen (1. Semester)
üK 2 mit 3 Kurstagen (3. und/oder 4. Semester)
üK 3 mit 3 Kurstagen (5. Semester)
Fachschule 1, Berufsprüfung Eidg. Fachausweis
Fachschule 2, Höhere Fachprüfung Eidg. Diplom
Lebensmittelingenieur/-in FH
Fachschule Sursee
Schweizerische Fachhochschule für Landwirtschaft Zollikofen
Hochschule Wädenswil
Alma Tsipoylidis
Bereichsleiterin Gewerbliche Berufe
T 058 228 73 37
Kontakt
Amt für Berufsbildung
Gabriela Bischof
T 058 229 22 40
E-Mail
momentan keine Inhalte
Links
ABU
Sport
Sozialdienst
QV
Förder- und Stützangebot
Ferien & Termine
Stundenpläne
E-Learning
Lehrmittelshop
Werte & Regeln