Du magst Abwechslung, Herausforderungen und Autos? Technisches Verständnis, geschickte Hände, Teamfähigkeit sind in der Ausbildung zum Automobilmechatroniker, zur Automobilmechatronikerin gefragt. Du führst bei Personenwagen oder Nutzfahrzeugen Systemprüfungen und Diagnosearbeiten durch.
Als Automobilmechatronikerin, Automobilmechatroniker übernimmst du anspruchsvolle Wartungs- und Reparaturarbeiten an Motor, Antrieb, Fahrwerk und Fahrzeugelektrik. Moderne Fahrzeuge weisen vermehrt elektronisch gesteuerte Komponenten auf. Du eignest dir in deiner Ausbildung vertiefte Kenntnisse in der Fahrzeugelektronik an und kannst entsprechende Anlagen fachgerecht installieren, einstellen, überprüfen, warten und reparieren. Daneben bist du auch für anspruchsvolle Reparaturen mechanischer Teile zuständig.
Unter stellwerk-check.ch kannst du deine eigenen schulischen Kompetenzen testen. Das gibt dir Aufschluss darüber, ob du die Voraussetzungen für die Lehre erfüllst. Das Ergebnis kannst du ausdrucken und deiner Bewerbung beilegen.
Reparieren, Unterhaltsarbeiten durchführen und suchen von Störungen an Motorfahrzeugen sind die Arbeiten im Lehrbetrieb. Dabei ist grosse Zuverlässigkeit gefragt, denn schon kleine Nachlässigkeiten bilden ein Sicherheitsrisiko und können zu Unfällen auf der Strasse führen.
1. Lehrjahr: 16 Tage
2. Lehrjahr: 20 Tage
3. Lehrjahr: 20 Tage
4. Lehrjahr: 12 Tage
Mit 2-jähriger Praxis:
Berufsprüfung als Automobil-Diagnostiker/in mit eidg. Fachausweis.
Nach weiteren 2 Jahren Praxis:
Höhere Fachprüfung als Eid. Dipl. Automobilkaufmann/frau (HFP)
Nach der Berufsmatura sowie 3-jährigem Studium:
Automobil-Ingenieur/in FH