Der Allgemeinbildende Unterricht orientiert sich an der Erfahrungs- und Erlebniswelt der Lernenden als junge Erwachsene. Mit handlungsorientiertem und lebensnahem Unterricht sollen die angehenden Berufsfachleute in ihrem Bestreben unterstützt werden, Verantwortung in der Arbeitswelt und im privaten Umfeld für sich und andere wahrnehmen zu können.
Prämierung der Vertiefungsarbeiten
Im Mai 2025 fand zum dritten Mal die Prämierungsfeier für die Vertiefungsarbeiten (VA) statt. Mit strahlenden Gesichtern und glänzenden Augen nahmen die Lernenden sichtlich stolz ihre Preise entgegen für ihre ausserordentliche Leistung. Die Ränge der VA’s wurden in drei Kategorien (2-jährige, 3-jährige und 4-jährige Lehren) durch eine Jury bestimmt und in einer Laudatio wurde dem Publikum die Vorzüge der VA vorgestellt.
- Auf den Podestplätzen bei den 2-jährigen Lehren sind die folgenden VA’s in Rangreihenfolge:
- Ich will doch nur besser leben von anonym
- Tössstockforstrevier von Felix Brunner, Strassentransportpraktiker
- Laktoseintoleranz von Daniel Diaz, Milchpraktiker
- Auf den Podestplätzen bei den 3-jährigen Lehren sind die folgenden VA’s in Rangreihenfolge:
- Foodwaste in der Schweiz von Florin Nagel, Jan Weber, Morris Beer & Lisa Marie Schwarz, Milchtechnologen
- Gewässerverschmutzung von Jeannot Zollikofer, Noa Stevanon & Laurinne van der Velde, Automobilfachpersonen Nutzfahrzeuge
- Von Rauchwolken zu Dampf von Isuf Bugjisha, Gren Kastrati, Aid Memeti & Amir Selimi, Bodenleger
- Auf den Podestplätzen bei den 4-jährigen Lehren sind die folgenden VA’sin Rangreihenfolge:
- Lokale Realität des Bienensterbens von Lars Wirth, Fabio Scherrer & Marino Gubser, Anlagen- und Apparatebauer
- Die Rolle der sozialen Medien bei Kindern und Jugendlichen von Martina Hollenstein & Joline Simons, Mediamatiker
- Musikvideo über psychische Gewalt in Familien von Noah Reimann, Nico Gartmann, Sarah Mattle & Kyra Bauer, Mediamatiker