Schätzt du den Kontakt mit Menschen und kannst auf ihre Wünsche und Vorstellungen eingehen? In deiner Ausbildung zur Detailhandelsassistentin, zum Detailhandelsassistenten steht das Kundenwohl an erster Stelle.
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen beraten, unterstützen und bedienen Kundinnen und Kunden auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen. Sie führen Beratungs- und Verkaufsgespräche in der lokalen Landessprache und in einer Fremdsprache. Ausserdem lernen sie Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Als Detailhandelsassistent/in unterstützt du unter anderem den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise Mode, Elektronik, Lebensmittel oder Baumarkt. Du wirst mit verschiedenen Verkaufstechniken vertraut gemacht und entwickelst Fähigkeiten im Umgang mit Kundenanfragen, Reklamationen und Bestellungen.
Die Digitalisierung nimmt im Detailhandel eine immer größere Rolle ein. Daher werden dir während deiner Ausbildung auch Grundlagen im E-Commerce, Online-Marketing und Social-Media-Management vermittelt, um den digitalen Verkauf zu unterstützen.
Diese Grundbildung ist auf praktisch veranlagte Jugendliche ausgerichtet.
Das Berufsbild des Detailhandelsassistenten/der Detailhandelsassistentin hat im Zuge der Reform 2022 einige bedeutende Veränderungen erfahren. Die Ausbildung wurde aktualisiert, um den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen des Detailhandels gerecht zu werden und den Auszubildenden bessere Karrierechancen zu bieten.
Eine wesentliche Neuerung betrifft die Stärkung der Kundenorientierung und des Kundenservices. Die Auszubildenden lernen, wie sie Kunden professionell beraten, deren Bedürfnisse erkennen und ein herausragendes Einkaufserlebnis schaffen können. Die Schulung in den Bereichen Verkaufstechniken, Kundenkommunikation und Konfliktmanagement wird gestärkt, um die Kundenzufriedenheit und -bindung zu steigern.
Die Reform 2022 des Berufsbilds des Detailhandelsassistenten/der Detailhandelsassistentin bringt eine zeitgemässe Anpassung an die Anforderungen des Detailhandels mit sich. Sie bietet den Auszubildenden eine solide Ausbildungsbasis, um im Detailhandel erfolgreich durchzustarten zu können und sich beruflich weiterzuentwickeln.
a) Gestalten von Kundenbeziehungen
b) Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
c) Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungskenntnissen
d) Interagieren im Betrieb und in der Branche
Fach | 1.Semester | 2.Semester | 3.Semester | 4.Semester |
HKBa | 70 | 50 | 80 | 20 |
HKBb | 20 | 40 | 20 | 40 |
HKBc | 20 | 20 | 20 | 20 |
HKBd | 30 | 30 | 20 | 60 |
ABU | 20 | 20 | 20 | 20 |
SPO | 20 | 20 | 20 | 20 |
Qualifikationsverfahren ist der Oberbegriff für alle Verfahren, mit denen festgestellt wird, ob eine Person über die in den entsprechenden Bildungsverordnungen festgelegten Handlungskompetenzen verfügt.
*Eine Fallnote ist eine Note in einem Teil- und Qualifikationsbereich, welche zwingend genügend also mit mindestens einer 4.0 bewertet sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, gilt das QV als nicht bestanden, selbst wenn der Gesamtnotenschnitt ausreichend wäre.
QV-Notenrechner BiVo neu (Branchen Automobil,Landi,NUG)
QV-Notenrechner BiVo neu (übrige Branchen)
QV-Reglement DH-Berufe nach neuer BiVo
Die Ausbildung im Detail in der Prezi:
Klicke auf einen runden Button, um individuell zu navigieren.