Detailhandelsfachleute beraten, unterstützen und bedienen Kundinnen und Kunden auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen. Sie führen anspruchsvolle Beratungs- und Verkaufsgespräche in der lokalen Landessprache und in einer Fremdsprache.
Nebst der Beratung sind die Warenbewirtschaftung sowie die Warenpräsentation wichtig. Je nach betrieblichem Schwerpunkt gestalten sie produkt- und dienstleistungsorientierte Einkaufserlebnisse oder betreuen einen Online-Shop.
Zusätzlich kann sowohl lehrbegleitend wie auch nach der Grundbildung die eidgenössische Berufsmaturität erworben werden.
Schwerpunkte:
Zwischen den beiden Schwerpunkten wird vor Lehrbeginn, je nach betrieblicher Ausrichtung entschieden.
Das Berufsbild des Detailhandelsfachmanns/der Detailhandelsfachfrau hat im Zuge der Reform 2022 einige bedeutsame Änderungen erfahren. Die Ausbildung wurde aktualisiert, um den aktuellen Anforderungen des Detailhandels gerecht zu werden und die Berufschancen der Auszubildenden zu verbessern.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die stärkere Ausrichtung auf die Kundenorientierung und den Einsatz digitaler Technologien im Detailhandel. Die Detailhandelsfachleute lernen, wie sie Kundenerlebnisse durch eine professionelle Beratung optimieren können. Gleichzeitig werden sie in den Einsatz moderner Verkaufs- und Kommunikationsinstrumente eingeführt, um die Kundenbindung und den Online-Handel zu fördern.
Durch die Reform 2022 wird das Berufsbild des Detailhandelsfachmanns/der Detailhandelsfachfrau an die aktuellen Anforderungen des Marktes angepasst und bietet den Detailhandelsfachleuten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Detailhandel.
Die Berufsmatura als Ergänzung zur Detailhandelsausbildung wurde ebenfalls weiterentwickelt, um zusätzliche Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.
Mehr Informationen zum bilingualen Unterricht im Detailhandel findest Du hier: Bilingual DH
a) Gestalten von Kundenbeziehungen
b) Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
c) Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungskenntnissen
d) Interagieren im Betrieb und in der Branche
e) Gestalten von Einkaufserlebnissen
f) Betreuen von Online-Shop
Fach | 1.Semester | 2.Semester | 3.Semester | 4.Semester | 5.Semester | 6.Semester |
HKBA | 80 | 80 | 80 | 80 | 40 | 40 |
HKBB | 40 | 40 | 60 | 60 | 40 | 40 |
HKBC | 40 | 40 | 40 | 40 | 0 | 0 |
HKBD | 60 | 60 | 80 | 80 | 20 | 20 |
ABU | 20 | 20 | 20 | 20 | 40 | 40 |
SPO | 20 | 20 | 40 | 40 | 20 | 20 |
Qualifikationsverfahren ist der Oberbegriff für alle Verfahren, mit denen festgestellt wird, ob eine Person über die in den entsprechenden Bildungsverordnungen festgelegten Handlungskompetenzen verfügt.
*Eine Fallnote ist eine Note in einem Teil- und Qualifikationsbereich, welche zwingend genügend also mit mindestens einer 4.0 bewertet sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, gilt das QV als nicht bestanden, selbst wenn der Gesamtnotenschnitt ausreichend wäre.
QV-Notenrechner BiVo neu (Branchen Automobil,Landi,NUG)
QV-Notenrechner BiVo neu (übrige Branchen)
QV-Reglement DH-Berufe nach neuer BiVo
Die Ausbildung im Detail in der Prezi:
Klicke auf einen runden Button, um individuell zu navigieren.