KV4.0 – eine starke Idee für ein starkes KV der Zukunft

Das BZWU ist in der KV-Ausbildung neue Wege gegangen und hat gemeinsam mit regional verankerten Unternehmen das innovative Ausbildungsmodell «KV4.0» entwickelt. «KV4.0» bereitet Lernende spezifisch auf die Ansprüche des Arbeitsplatzes der Zukunft vor. Dieser verlangt zeitüberdauernde Fähigkeiten wie: selbständiges Problemlösen, vernetztes und multikulturelles Denken, das Beherrschen neuer Technologien, vielfältige Kommunikation oder den geübten Umgang mit Menschen.
KV4.0 Knigge Workshop
Knigge beim Apéro riche

Qualifizierte und besonders engagierte Lernende erhalten die Möglichkeit, ihre Lehre für das «KV4.0-Praxisjahr» zu unterbrechen. In diesem Praxisjahr erwerben sie einen breit gefächerten Strauss an Zukunftskompetenzen. Das Programm ist attraktiv: Einblicke in andere Berufe, Praxisprojekte, aber auch Kurse in Webdesign, Präsentationstechnik, Projektmanagement gehören dazu, genauso wie das abschliessende Auslandpraktikum und der Erwerb von Fremdsprachendiplomen.

Urs Thoma
Prorektor BZWU, Geschäftsführer Verein KV4.0
«Erstmals durchbrechen wir als Berufsfachschule das starre Korsett der drei-jährigen KV-Lehre und präsentieren gemeinsam mit der Wirtschaft einen neuen Bildungsansatz.»