Digital Collaboration Specialist

mit eidgenössischem Fachausweis

Das Berufsumfeld wird digitaler und die Herausforderungen anspruchsvoller. Heutige Unternehmen digitalisieren ihre Prozesse, setzen auf kollaborative Plattformen und flexibilisieren die Arbeitsmodelle aufgrund der neuen Möglichkeiten und Ansprüche. Mit der Ausbildung zum Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis werden Sie zur Spezialistin/zum Spezialisten für die Umsetzung des digitalen Wandels in Ihrem Arbeitsumfeld. Als Brückenbauer zwischen Mensch und Technologie übernehmen Sie eine tragende Rolle, wenn es um die Umsetzung der digitalen Unternehmensstrategie und die Auswahl und Nutzung von digitalen Produkten und geht.

Als Spezialist für digitale Themen machen Sie Mitarbeitende und Kunden fit für die Zusammenarbeit und die anstehenden Herausforderungen des sich wandelnden Geschäftsalltags. Hierfür beobachten Sie den Markt und beurteilen aktuelle Trends. Aufgrund Ihrer grossen Expertise im Umgang mit digitalen Produkten, bestimmen Sie für Ihr Unternehmen die passenden Werkzeuge und Kanäle. Sie erstellen Inhalte für digitale Medien und entwickeln zielgruppenorientierte Schulungen. Zur Umsetzung der einzelnen Veränderungsschritte planen und führen Sie die notwendigen Projekte und wählen gezielt die für das Vorhaben passende Projektmethodik aus.

Diese anspruchsvollen Aufgaben erledigen Sie durch Ihr technisches Verständnis, Ihr fachliches und methodisches Wissen und Ihre hohe Serviceorientierung souverän und mit viel Freude.


Das Lernsetting für diesen Lehrgang
eLearing
10%
Vor Ort
50%
Online
30%
Lernatelier
10%
Inhalt

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und vermittelt alle relevanten Inhalte in sechs Bereichen:

  • Projektmanagement (Projekte planen, führen und überwachen)
  • Service Management (Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen, Lernsequenzen entwickeln)
  • Business Management (Innovationen und Trends beobachten und bewerten, Veränderungsprozesse initiieren und begleiten, interaktive Treffen planen und durchführen, digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren)
  • Business Engineering (Interaktionen benutzerzentriert gestalten, digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen, digitale Kollaborationswerkzeuge verifizieren und bewerten)
  • Data Management (Daten analysieren und auswerten)
  • Multimedia (Content für digitale Meiden produzieren)
Zielgruppe

Als Digital Collaboration Specialist agieren Sie als Brückenbauer zwischen Mensch und Technologie. Die Ausbildung richtet sich an digital affine Berufsleute mit einem Betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Sie haben Freude daran, den digitalen Wandel im Unternehmen aktiv mitzugestalten und Mitarbeitende und Kunden auf diesem Weg zu begleiten. Ihre Begeisterung für Neues und Digitales motiviert Sie in der täglichen Arbeit mit Menschen. Sie sind

  • Berufseinsteiger/innen oder Berufserfahrene
  • Projektmitarbeitende oder Projektleitende
  • Change Manager oder Transformatoren
  • Führungspersonen oder Mitarbeitende

welche ihre betriebswirtschaftliche und digitale Expertise ausbauen möchten.

Voraussetzung

Für die Zulassung zur Berufsprüfung müssen Sie die notwendige Berufspraxis nachweisen können. Je nach Vorbildung oder -kenntnis unterscheiden sich die Bedingungen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) (Kaufmann/frau, Informatiker/in, Mediamatiker/in, ICT-Fachfrau/mann) und 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  • Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) unabhängig des Berufs und 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  • 6 Jahre Berufserfahrung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Basierend auf Ihrem Lebenslauf und den einschlägigen Zeugnissen wird entschieden, ob Sie alle Bedingungen erfüllen. Allenfalls wird im Anschluss ein Aufnahmegespräch mit Ihnen durchgeführt. Über eine «Aufnahme sur dossier» entscheidet die Lehrgangsleitung.

Die Studierenden des Berufs- und Weiterbildungszentrum Will-Uzwil arbeiten mit ihren eigenen Laptops (BYOD = Bring Your Own Device). Sie bringen ihr persönliches Gerät mit und setzen es im Studium zielführend ein.

Umfang
  • 3 Semester berufsbegleitend
  • 420 Lektionen Unterricht davon 140 Lektionen online
  • jeden Dienstag, 18.15 – 21.30 Uhr und jeden zweiten Freitag, 13.00 – 20.00 Uhr

 

Bildungslandschaft
Kosten

Ihre Investition Eigenfinanzierung nach Rückerstattung Bund            CHF 7’400.00

Prüfungsgebühr noch offen

Digital Collaboration Specialist

mit eidgenössischem Fachausweis
Infoabend

Digital Collaboration Specialist

mit eidgenössischem Fachausweis

Anmeldung

Infoabend Digital Collaboration Specialist

*“ zeigt erforderliche Felder an

Details*
Anrede*
Geburtsdatum
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.