Weiterbilden und weiterkommen? Das ist heute fast unabdingbar. Mit der Weiterbildung zum Technischen Kaufmann, zur Technischen Kauffrau erwerben Sie technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Mit diesen Fähigkeiten eröffnet sich Ihnen ein breites Betätigungsfeld, vor allem an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft. Die aktuelle Arbeitsmarktlage lässt einseitige Ausbildungen ohne Kenntnisse in anderen Berufsausbildungen kaum mehr zu. Heute verlangt die Wirtschaft Fachkräfte, die sowohl über eine technisch fundierte Ausbildung als auch über kaufmännische, betriebswirtschaftliche und marketingspezifische Kenntnisse verfügen.
Als Technische Kauffrau, Technischer Kaufmann sind Sie eine ausgewiesene Fach- und Führungsperson in der Koordination und Leitung von fachlichen und/oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen Sie ein fundiertes und ganzheitliches Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld auf.
Adressaten des Lehrgangs sind Berufsleute, welche den Einstieg in den betriebswirtschaftlichen oder kaufmännischen Bereich anstreben. Und die eine Führungsposition in verschiedenen Branchen wie Industrie, Gewerbe, Verwaltung, Dienstleistung oder Bereichen wie Einkauf, Verkauf, Produktion, Organisation, Kundendienst und Informatik in Betracht ziehen.
Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer:
Die Ausbildung wurde so konzipiert, dass Sie nach rund 15 Monaten den edupool-Abschluss erwerben können. Dabei werden Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Management, Marketing, Projektmanagement und Organisation sowie Führung und Kommunikation geprüft. Diese Prüfung findet extern statt und ist ein hervorragendes Training auf den späteren eidgenössischen Abschluss.
Wirtschaftsfachleute mit Höherem Wirtschaftsdiplom
Nach erfolgreichem Abschluss zum/r Technischen Kaufmann/frau besteht die Möglichkeit, mit einer Passerelle ins 5. Semester des Studiums zum/r Techniker/in HF Unternehmensprozesse einzusteigen.
Informationen zu den Details entnehmen Sie bitte unter folgendem Link:
Das methodisch-didaktische Konzept des BZWU setzt auf die Kombination von vier didaktischen Grundelementen.
Damit Sie Ihren Lernerfolg optimal erzielen können, werden diese Methoden für jeden Lehrgang spezifisch gewählt und variiert.
Intensivlehrgang nach «alter» Prüfungsverordnung. In diesem Lehrgang steht eine Reform an. Der Lehrgang wird modernisiert und neu ausgerichtet. Ab Prüfung August 2027 wird die Prüfung nach dieser neuen Reform gestaltet.
Das BZWU bietet nochmals einen Lehrgang mit bewährtem Konzept an. Sie profitieren dabei von einem sehr erfahrenen Team. Zudem können Sie den Lehrgang in kurzer und intensiver Sequenz besuchen.
Lehrgangskosten nach Rückerstattung des Bundesbeitrages: CHF 9’000.00
inkl. Lehrmittel und Zwischenabschluss HWD edupool
In diesem Lehrgang profitieren Sie von einem Bundesbeitrag.
Der Bund übernimmt 50 Prozent der angefallenen Lehrgangskosten, wenn Sie im Anschluss an den Lehrgangsbesuch die eidgenössische Prüfung absolvieren. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg.
Lehrgangskosten ohne Bundesbeitrag: CHF 18’000.00
Ratenzahlung und andere Finanzierungsmodelle sind möglich. Bitte erkundigen Sie sich beim Sekretariat.
Ort | Dauer | Tage/Zeiten | Kosten CHF | |
---|---|---|---|---|
Wil | 28.04.2025 – 30.09.2026 |
Kostenangaben nach Rückerstattung Bundesbeitrag
Montag ganzer Tag plus Mittwochabend 08:25-16:25 Uhr
18:15-21:30 Uhr |
9000.– | anmelden |
Wil | 24.10.2025 – 30.09.2027 |
Kostenangaben nach Rückerstattung Bundesbeitrag
Freitag und monatlich ein Samstag NEUER LEHRGANG REFORM 27 13:50 - 21:00 Uhr
08:00-15:15 Uhr |
9000.– | anmelden |
Infoabend Technische Kaufleute FA
„*“ zeigt erforderliche Felder an