Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere in der Geschäftswelt. In dieser umfassenden Ausbildung erwirbst du ein breites Spektrum an kaufmännischen Kenntnissen und Fertigkeiten, die dich für vielfältige Tätigkeitsbereiche qualifizieren.
Von der Kundenbetreuung über die Buchhaltung bis hin zum Projektmanagement lernst du alles, was du benötigst, um in einer dynamischen Unternehmensumgebung erfolgreich zu sein. Mit neuen Technologien arbeiten, interagieren in vernetzten Arbeitsumgebungen und handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen gehören zu deinem Alltag. Dies erfordert Kreativität, kritisches Denken, soziale und selbstständige Fähigkeiten, wie auch technisches Know-how.
Mach dich bereit, um deine beruflichen Ziele zu verwirklichen und deine Karriere als Kauffrau/Kaufmann EFZ zu starten.
Zusätzlich kann sowohl lehrbegleitend wie auch nach der Grundbildung die eidgenössische Berufsmaturität erworben werden.
Das Berufsbild der Kauffrau/des Kaufmanns hat ab der Reform 2023 einige spannende Veränderungen erfahren. Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ bleibt weiterhin vielseitig und praxisorientiert, um den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht zu werden.
Mit der Reform wurde eine stärkere Fokussierung auf die Digitalisierung und den Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien eingeführt. Das bedeutet, dass angehende Kauffrauen und Kaufmänner verstärkt Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Datenmanagement, E-Commerce und Online-Marketing erwerben.
Die KV-Reform 2023 sorgt dafür, dass die Ausbildung zeitgemäss und zukunftsorientiert ist. Sie ermöglicht den KV-Lernenden, sich optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten und ihre Karrierechancen zu maximieren.
Ab 2023 gelten folgende Dokumente:
Nationaler Lehrplan Berufsfachschule:
a) Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
b) Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
c) Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
d) Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
e) Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
Fach | 1.Lehrjahr | 2.Lehrjahr | 3.Lehrjahr |
HKBa | 40 | 40 | 80 |
HKBb | 40 | 80 | 80 |
HKBc | 120 | 160 | 40 |
HKBd | 160 | 160 | 0 |
HKBe | 160 | 120 | 0 |
WPB | 120 | 120 | 0 |
Optionen | 0 | 0 | 120 |
Total | 640 | 640 | 320 |
Sport | 80 | 80 | 40 |
Qualifikationsverfahren ist der Oberbegriff für alle Verfahren, mit denen festgestellt wird, ob eine Person über die in den entsprechenden Bildungsverordnungen festgelegten Handlungskompetenzen verfügt.
*Eine Fallnote ist eine Note in einem Teil- und Qualifikationsbereich, welche zwingend genügend also mit mindestens einer 4.0 bewertet sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, gilt das QV als nicht bestanden, selbst wenn der Gesamtnotenschnitt ausreichend wäre.
Nach der EFZ Ausbildung
Nach BMWL
Die Ausbildung im Detail in der Prezi:
Klicke auf einen runden Button, um individuell zu navigieren.